Warum ein Fahrradanhänger?
Macht jedes Fahrrad zum Transporter, oder erweitert die Kapazität von Lastenrädern.
Das Fahrrad bleibt gewohnt dynamisch.
Die Last steht stabil bei niedrigem Schwerpunkt.
Als universelle Plattform für viele Ideen und Güter geeignet.
Funktioniert auch als Handwagen.
Der Mehrwert unseres E-Konzepts:
Kinderleicht zu fahren, weil das Fahrgefühl nahezu unverändert bleibt.
In allen Anhängervarianten einsetzbar, ob kleiner Kinderanhänger oder großer Lastenanhänger.
Prinzipiell an jedes Fahrrad ohne Umbau ankoppelbar, auch an Pedelecs.
Bereit für Verleihsysteme, die vom Besitz und hohen Investitionskosten unabhängig machen.
Sicher, dank Blockiersystem, Bremsassistent und Bremslicht.
Ein selbstregulierender E-Antrieb
Rekuperation verlängert die Reichweite, erhöht den Komfort und die Sicherheit.
Die Bremsen blockieren im Stillstand automatisch, dadurch steht der Anhänger sicher.
Steht sicher am Hang, ohne Energieaufwand.
Die Bremswirkung der Scheibenbremsen kann vom System fein dosiert werden.
Drei ergänzende Bremssysteme
Die Scheibenbremsen können elektronisch ausgelöst werden (elektromechanisch).
App zum Konfigurieren und Verleihen
Mit Solarmodul energieautark
Direkt in den Aufbau integrierbar.
Gibt immer das Gefühl einen leichtläufigen Wagen zu führen, unabhängig von der Beladung und Steigung.
Es wirken kaum Kräfte auf das Fahrrad.
Zeigt aktuelle Werte wie die Geschwindigkeit, Tageskilometer, Verbrauch und Reichweite.
Konfiguration des Unterstützungslevels.
Elektronisches Schloss.
Bringt den Anhänger in die Sharing Economy.
Unterstreicht die Energieeffizienz des Systems.
Elektromobilität boomt beim Fahrrad
Seit Jahren verstärkt sich der Trend zum Fahrrad, im Jahr 2018 ist der Fahrradmarkt erneut zweistellig gewachsen, um 16,3%.
Alleine Fahrräder mit E-Motor haben ein Plus von 36% hingelegt. (Link).
Laut Fahrradmonitor 2017 können sich 7% Prozent aller Deutschen vorstellen ein Lastenrad zu kaufen, 16% ein Lastenrad-Leihsystem zu nutzen. Erst 1% der Radfahrenden nutzt bereits ein Lastenrad (Link).
Wir bieten großen Mehrwert
Für bestehende Hersteller auf dem Markt kann unser E-Konzept den Einstieg in die E-Mobility bedeuten und somit der Zugang zu einem rasant wachsenden Markt.
Für Investoren bieten wir zudem ein attraktives Produkt, dass im öffentlichen Raum eine große Sichtbarkeit erreicht.
Eine App macht die Nutzer zur vernetzten Community
Eine benutzerfreundliche App baut Einstiegshürden ab und macht den Anhänger so vielfältigen Anwendungsszenarien und Benutzerkreisen zugänglich. Darüber hinaus können neue Vertriebswege umgesetzt werden, die vom Besitz und hohen Investitionskosten unabhängig machen. So nimmt der Anhänger eine Schlüsselrolle in autofreier Mobilität ein.
Die Entwicklung einer App ist der konsequente Weg, um die Nutzung zu vereinfachen und so den Nutzerkreis zu vergrößern. Getragen von einer aktiven Gemeinschaft werden brachliegende Kapazitäten und ungenutzte Ressourcen zugänglich und nutzbar gemacht.
Mit unserem Elektro-Konzept...
...wird Lastentransport niederschwellig zugänglich. Es bringt den Fahrradanhänger in die E-Mobility und macht durch die Sharing Economy unabhängig vom Besitz und hohen Investitionskosten
Unser Ansatz und Produkt schafft einen Mehrwert für Mensch und Umwelt. Wir gehen nächste Schritte der Produktentwicklung und wollen mit namhaften Herstellern kooperieren.
Wir sind in der Seed-Phase
Wir haben bereits die Umsetzung einer Idee in verwertbare Resultate bis hin zum Prototyp vorzuweisen. Aktuell sind wir in der Aufstellung eines Gründerteams, sowie in der Aufbereitung der Projektidee in präsentable Formate, wie diese Website.
erste Förderanträge laufen.
Kooperationen in der Planungsphase
Wir suchen einen
Business Angel!
ready for invest
Wir sind in einer einmaligen Phase, in der großes Potential auf großen Gestaltungsspielraum trifft. Wir wollen jetzt zu einem starken Team wachsen und die Entscheidungen treffen, die uns zu guten Ergebnissen führen.
Die Idee ist konkret, der Prototyp ist gebaut.
Die Idee ist da, der Prototyp auch. In Form eines solar betriebenen Fahrradanhängers erproben wir die Umsetzung. Viele Kilometer sind wir gereist und haben das Fahrverhalten in unzähligen Situationen fein abgestimmt.
Als Machbarkeitsanalyse hat der gegenwärtige Prototyp das Konzept bestätigt.
Aufbau des Prototyp
Der Prototyp baut auf einem Anhänger von Carla Cargo auf. Dafür wurde ein Rahmen vom Hersteller verwendet und modifiziert. Das Elektronik-Konzept unterscheidet sich fundamental von der Elektronik, die Carla Cargo verbaut.
Für Carla Cargo im Original muss das Zugrad umgebaut und mit einem Pedalsensor bestückt werden. Der Motor unterstützt nur beim Pedalieren und nicht Kraft gesteuert. Kurz gesagt, er gibt Vollgas, oder er unterstütz gar nicht.
Geschichte der SolarCarla
Entstanden ist die "SolarCarla" im Sommer 2016, damals als öffentlichkeitswirksame Aktion bei Carla Cargo. Wir sind damit von Freiburg zum Klimacamp im Rheinland (ca. 500km) gefahren. Seit dem war die "SolarCarla" jedes Jahr auf einem Klimacamp.
Sie ist ein Eigenbau von Simon, mit einem Stahlgerüst von Carla Cargo (link). Gesponsort wurden die Solarmodule von SOLARC (link), sowie der Solarregler und ein Wechselrichter von Victron Energy (link).
Mit Solarmodul energieautark
Die installierte Leistung beträgt etwa 300W, damit kann das Solarmodul bei guten Wetterbedingungen einen signifikanten Anteil der notwendigen Energie bereit stellen. Auf der Radtour zum Klimacamp 2016 hatten wir bestes Sommerwetter, so konnten vier von sieben Reisetagen komplett Solar versorgt zurück gelegt werden. An den restlichen Tagen wurde nur geringfügig nachgeladen, 90% der Radtour wurden Solar versorgt absolviert.
Im Sommer ist die SolarCarla also quasi unabhängig vom Netz.